IT-Recht

Anwaltskanzlei Paderborn und Bielefeld

Unsere Leistungen im IT-Recht
Paderborn und Bielefeld

Die Rechtsanwaltskanzlei Gerling berät Mandanten kompetent an den Standorten Paderborn und Bielefeld im Bereich IT-Recht, Internetrecht, Onlinerecht.

Wir beraten Privatpersonen als auch Unternehmen auf dem Gebiet des IT-Rechts, Internetrecht oder Onlinerecht. Der häufigste Berührungspunkt von Privatpersonen mit dem IT-Recht ist neben den Online-Verträgen, wie bei eBay, Amazon und den Domain-Hostingverträgen, die Gefahren der Rechtverletzung anderer. Die Rechtsverletzung erstreckt sich dabei z.B. von der Verwendung von Fotos oder Zitaten auf der eigenen Homepage bis zu illegalem Upload und Download von Musikstücken oder Filmen. Häufige Folge einer Urheberrechtsverletzung ist die Abmahnung wegen Downloads und Uploads eines urheberrechtlich geschützten Werkes und die Abgabe einer strafbewährten Unterlassungserklärung. Wir beraten Sie gerne umfassend zu allen aufgeworfenen Fragen und gehen mit Ihnen individuell die einzelnen weiteren Möglichkeiten durch. Insbesondere im Bereich des Filesharing ist die aktuelle Rechtsprechung von besonderer Bedeutung. In Kooperation mit dem Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. beraten wir Unternehmen und Private umfassend zu allen Fragen des IT-Rechts.

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema IT-Recht und Internetrecht.

Das IT-Recht ist sehr vielfältig. Es reicht vom normalen Vertrag, der über das Internet abgeschlossen wurde, über Urheberrechte, den Datenschutz, Medienrecht und Vergaberecht bis zum komplizierten Softwarevertrag.

1. Was muss ich bei einer Abmahnung berücksichtigen?

Zunächst sollten Sie für sich überlegen, ob die Abmahnung berechtigt ist oder nicht. Sollte diese berechtigt sein, empfielt es sich in der Regel die verletzende Handlung einzustellen. Bitte achten Sie ebenfalls auf die Fristen. Die Beurteilung der Abgabe einer Unterlassungserklärung und etwaiger weiterer Ansprüche kann ein Rechtsanwalt mit Ihnen ausführlich besprechen.

2. Was muss ich bei einer Abmahnung im Filesharing beachten?

Filesharing, also das Teilen von Dateien über eine Tauschbörse, ist nach wie vor sehr verbreitet. Nicht selten folgen Abmahnungen wegen einer Urheberrechtsverletzung. Wenn Sie einen Verdacht haben, wie es zu der Abmahnung gekommen sein kann, stellen Sie sofort die Ursache ein. Das weitere Vorgehen sollte individuell auf den Sachverhalt abgestimmt sein, sei es bei der Abgabe einer Unterlassungserklärung oder auch bei der Schadensersatzforderung. Zur Besprechung des weiteren Vorgehens, beraten wir Sie gern.

3. Was für Rechte haben Sie, wenn Sie selbst von einer Urheberrechtsverletzung im Internet betroffen sind?

Wenn Sie selbst von einer Urheberrechtsverletzung betroffen sind, haben Sie z.B. einen Unterlassungsanspruch, Schadensersatzanspruch, Auskunftsanspruch und Beseitigungsanspruch. Wenn Sie hierzu noch Fragen haben, rufen Sie uns an.

4. Was ist beim Impressum, AGB oder der Datenschutzerklärung zu beachten?

Das Impressum stellt die rechtliche Angabe des Verantwortlichen für die Inhalte der Internetseite dar. Die Datenschutzerklärung ist individuell für die jeweiligen Zwecke der Datenverarbeitung zu erstellen. AGB sind vorformulierte Bedingungen ihres Unternehmens. Zum Impressum, AGB oder der Datenschutzerklärung beraten wir Sie gerne.

5. Was muss bei der Gestaltung eines Softwarevertrags beachtet werden?

Die Gestaltung eines Softwarevertrags ist vielfältig. Es muss zunächst geklärt werden, ob es sich um einen Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag oder Pachtvertrag handelt. So gestalten wir im IT-Recht Verträge vom Softwarekaufvertrag über SaaS bis hin zu komplexen Assetdeals.

 
Gerne helfen wir auch bei einer Abmahnung der folgenden Kanzleien:
  • Auffenberg (Stefan Auffenberg)
  • APW Auffenberg Petzold Witte
  • Baek Law
  • Baumgarten Brandt
  • Baumgärtner (Daniel Baumgärtner)
  • Berners & Coll.
  • Bindhardt Fiedler Rixen Zerbe
  • Bohry (Viktor Bohry)
  • Braune & Partner
  • C-S-R (Christoph Schmietenknop)
  • Daniel Sebastian
  • Denecke von Haxthausen
  • Diesselhorst von Lojewski
  • Espey (Klaus Peter Espey)
  • Estel Feise
  • FAREDS
  • Graf von Westphalen
  • Himmelmann Pohlmann
  • Hoffmann
  • IT-Recht Kanzlei
  • Jacobs Höfer
  • JuS Schloms
  • Knebel Kreutzberger Effler
  • Kornmeier
  • Kruse (Doreen Kruse)
  • KSP Seegers Frankenheim
  • Lichtenstein Körner & Partner
 
  • Lihl (Christopher Lihl)
  • Lockowandt (Frank Lockowandt)
  • Meier (Marcus Meier)
  • Meissner & Meissner
  • Negele Zimmel Greuter Beller
  • Nümann Lang
  • Rasch
  • Reichelt Klute Aßmann
  • Rosenow Tiemann
  • Sagsöz Euskirchen
  • Sandhage
  • Sasse & Partner
  • Schalast & Partner
  • Schiek (Marko Schiek)
  • Schroeder (Lutz Schroeder)
  • Schulenberg Schenk
  • Schutt Waetke
  • SKW Schwarz
  • Spiske Maisch
  • Urmann & Collegen / U + C / U+C
  • Volke2.0
  • Vorwerg Sommer
  • Waldorf Frommer
  • Wettbewerbszentrale
  • We Save Your Copyrights
  • Winterstein
  • Zimmermann Decker

Haben Sie noch Fragen zum IT-Recht?